Jansenismus

Jansenismus
   heißt, benannt nach Bischof C. Jansen von Ypern († 1638), eine Strömung innerhalb der kath. Theologie u. Kirche des 17. u. 18. Jh., die in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Italien u. Deutschland eine große Anhängerschaft fand. Ihre Grundzüge lassen sich nur sehr verkürzt angeben: Abneigung gegen rationale u. logische Philosophie, Vorrang der Heiligen Schrift u. der Kirchenväter, eine Herzensmystik, ein moralischer Rigorismus (der sich erbittert gegen den vor allem den Jesuiten zur Last gelegten Laxismus richtete). Fragwürdige päpstliche Verurteilungen (die Jansenisten akzeptierten die Verurteilung von 5 Sätzen 1653 als häretisch, bestanden aber darauf, daß sie zu Unrecht Jansen zugeschrieben wurden) u. deren Unterstützung durch König Ludwig XIV. († 1715), der die Jansenisten als Opposition einschätzte, führten dazu, daß die Jansenisten sich auch den Episkopalismus zu eigen machten u. wegen der ”Fehlbarkeit“ des Papstes an ein allgemeines Konzil appellierten. Der J. hatte in Klöstern u. unter den Bischöfen sehr viele Anhänger. 1723 spaltete sich die jansenistische, ”altkatholische“ Kirche von Utrecht mit gültig geweihten Bischöfen von Rom ab. In Italien führte der J. zur Synode von Pistoia 1786. Über das Ende des J. hinaus können bestimmte Fakten u. Tendenzen als richtungweisend gelten: Mitwirkung von Laien an der theol. u. kirchlichen Diskussion, die in die Öffentlichkeit getragen wurde (B. Pascal †1662), unmittelbarer Zugang zur Bibel, ”Aufwertung“ der Frauen in der Kirche. – Gnadenauffassungen, die dem J. zugeschrieben wurden u. die sich vor allem gegen den jesuitischen Molinismus richteten, trafen auf starken theol., nicht nur päpstlichen, Widerspruch: Gott schuldete seinem Geschöpf ”Adam“ die Gnade; die Tugenden der Heiden sind nur ”glänzende Laster “; die Menschheit ist insgesamt der lasterhaften Begierde verfallen, u. auch der gerechtfertigte Mensch bleibt ihr wenigstens innerlich unterworfen; Schuld ist auch ohne innereWahlfreiheit möglich; Jesus starb nur für die Auserwählten, die große Masse bleibt verdammt (Prädestination im Gefolge des im J. höchst einflußreichen Augustinus † 430).

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jansenismus — nennt man die theologische Denkweise, die in dem 1640 veröffentlichten Buche »Augustinus« von Cornelis Jansen (s. d.) vertreten und von dessen Anhängern, den Jansenisten. gegen die Angriffe der Jesuiten verteidigt worden ist. Auf Betrieb der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jansenismus — Jansenismus, Jansenisten, s. Jansen, Cornelis …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jansenismus — Der Jansenismus war eine Bewegung in der katholischen Kirche des 17./18. Jahrhunderts, die sich auf die Gnadenlehre des Augustinus berief. Das Lehramt verwarf verschiedene Ansätze des Jansenismus als Irrlehre. Inhaltsverzeichnis 1 Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Jansenismus — Jan|se|nịs|mus 〈m.; ; unz.; 17./18. Jh.〉 Bewegung in der kathol. Kirche Frankreichs, die eine von den Jesuiten abweichende Auffassung von der Prädestinationslehre Augustins vertrat [nach Cornelius Jansenius, auch Jansen, Bischof von Ypern, 1585… …   Universal-Lexikon

  • Jansenismus: Eine Elitemoral —   Michael Bajus hatte seine Vorstellungen zur Gnadenlehre, die an einigen Universitäten Anstoß erregt hatten, mehrfach selbst widerrufen, bevor seine Auseinandersetzung mit Lessius vom Molinismus in den Hintergrund gedrängt wurde. Einer seiner… …   Universal-Lexikon

  • Jansenismus — Jan|se|nịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; 17./18. Jh.〉 Bewegung in der kath. Kirche Frankreichs, die eine von den Jesuiten abweichende Auffassung von der Prädestinationslehre Augustins vertrat [Etym.: nach Cornelius Jansen(ius), Bischof von Ypern,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Jansenismus — Jan|se|nis|mus der; <nach dem niederl. Theologen C. Jansen (1585 1638) u. zu ↑...ismus> romfeindliche, auf Augustin zurückgreifende katholisch theologische Richtung des 17. 18. Jh.s in Frankreich …   Das große Fremdwörterbuch

  • Jansenismus — Jan|se|nịs|mus, der; (eine katholisch theologische Richtung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jansenisten — Der Jansenismus, benannt nach dem Bischof Cornelius Jansen (1585 1638), ist eine Bewegung in der katholischen Kirche des 17./18. Jahrhunderts, die sich auf die Gnadenlehre des Augustinus gründet. Vom Lehramt wurden verschiedene Ansätze des… …   Deutsch Wikipedia

  • Janseniten — Der Jansenismus, benannt nach dem Bischof Cornelius Jansen (1585 1638), ist eine Bewegung in der katholischen Kirche des 17./18. Jahrhunderts, die sich auf die Gnadenlehre des Augustinus gründet. Vom Lehramt wurden verschiedene Ansätze des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”